Unser Labor wurde 2003 gegründet. Seitdem expandiert es ständig, sowohl hinsichtlich des Personals als auch in Bezug auf die Geräteausstattung und das Spektrum der durchgeführten Methoden.
Durch die hochwertige Geräteausstattung unserers Labors sind wir imstande, molekulargenetische Untersuchungen nach den neusten Trends in der Diagnostik durchzuführen. Das Labor detektiert bekannte Mutationen mittels PCR, bzw. Real Time PCR sowie Mutationen durch direkte Sequenzierung zur Diagnostik monogen erblicher Krankheiten. Ferner beschäftigen wir uns mit der Schnelldiagnostik der häufigsten Aneuploidien aus nativem Fruchtwasser über Multiplex QF PCR. Außerdem werden von hier aus DNA-Proben zur Untersuchung seltener Erbkrankheiten an verschiedene Einrichtungen in Tschechien und nach Bedarf auch ins Ausland verschickt.
Wir bieten Vaterschaftsfeststellung (bzw. Mutterschafts-, Elternschaftsfeststellung) inkl. Gutachten an. Die Gutachten werden auf Verlangen von Gerichten, Strafbehörden oder privaten Personen erstellt.
Unser Labor ist gem. der Norm ČSN EN ISO 15189 akkreditiert.
Jedes Jahr werden die durchgeführten Untersuchungen erfolgreich externen Qualitätskontrollen unterzogen.
Dokumente
Übersicht der durchgeführten Methoden
Die Untersuchung mit der QF-PCR-Methode (quantitative Fluoreszenz-Polymerase-Reaktion) dient der schnellen Diagnostik der häufigsten Aneuploidien und der uniparentalen Disomie autosomaler Chromosomen (13, 18, 21, 15, 16, 22) und Geschlechtschromosomen (X, Y). Dabei erfolgt die Analyse spezifischer STR-Loci mittels PCR-Methode und anschließender Fragmentierungsanalyse mittels Kapillarelektrophorese.
Die Erkennung von Erbkrankheiten umfasst hauptsächlich Down-, Edward-, Pätau-, Klinefelter-, Turner-, Jacob- (Supermale, XYY), Triple-X- (Superfemale, XXX) und Polyploidie-Syndrome.
Aneuploidie-Tests können aus Fruchtwasser, Chorionzotten, fetalem Blut und abgetriebenem fetalem Gewebe durchgeführt werden. Anschließend erfolgt eine zytogenetische Untersuchung aller Chromosomen.
Indikationen für eine Untersuchung: positives atypisches oder grenzwertiges Ersttrimester und Zweittrimester-Screening, genetisches Gesamtrisiko für den Fötus über 10 %, abnormaler Ultraschallbefund, Kombination mehrerer Risikofaktoren
Zystische Fibrose (Mukoviszidose) ist eine autosomal-rezessive genetisch bedingte Multisystemerkrankung, die sich in ihrer klassischen Form durch Atemwegs- und Lungenerkrankungen, exokrine Pankreasinsuffizienz, hohe Elektrolytkonzentrationen im Schweiß und männliche Fortpflanzungsstörungen äußert. Sie wird durch Mutationen im CFTR-Gen verursacht. Die Inzidenz in der tschechischen Bevölkerung beträgt 1:4500, was einer Trägerhäufigkeit von 1:34 entspricht (Votava F. et al., 2014).
Unser Labor untersucht 36 Mutationen des CFTR-Gens und ermittelt den Polymorphismus im Intron 8 (Tn-Varianten). Die untersuchten Mutationen machen 91 % aller CTFR-Genmutationen in der tschechischen Bevölkerung aus. Ihr Ausschluss verringert die Wahrscheinlichkeit, Träger einer Mutation im CFTR-Gen zu sein, auf 1:278 (0,36 %). Mit dem Test können sowohl asymptomatische (heterozygote) Träger, als auch betroffene (homozygote) Personen nachgewiesen werden.
Indikationen für die Untersuchung: Patient mit Symptomen einer Mukoviszidose, Verwandter eines Patienten mit Mukoviszidose und nachgewiesenen Mutationen im CFTR, Partner eines Mutationsträgers vor einer geplanten Schwangerschaft oder während der Schwangerschaft, erwachsene Männer mit Fruchtbarkeitsstörungen, Pränataldiagnostik auf eine Mutation im CFTR-Gen bei heterozygoten Partnern, Präkonzeptionsuntersuchung, Gametenspender.
Analyse der AZF-Region (azoospermische Faktoren) auf dem langen Arm des Y-Chromosoms (Yq). Sie ist in AZFa, AZFb und AZFc unterteilt. In dieser Region vorkommende Gene sind an der Spermatogenese beteiligt und für die männliche Fortpflanzung notwendig. Je nachdem, welcher der azoospermischen Faktoren fehlt, kommt es bei Männern zu Oligozoospermie (verminderte Spermienzahl im Ejakulat) bis Azoospermie (Fehlen von Spermien im Ejakulat). Durch die Untersuchung der STS-Loci auf Yq werden etwa 90 % der Deletionen in AZF-Regionen erfasst.
Indikationen für eine Untersuchung: Fruchtbarkeitsstörung beim Mann – schlechte Spermiogramm-Parameter
Die Untersuchung wird durchgeführt, um die Mutation c.657-661del, eine Deletion von fünf Nukleotiden, im NBN-Gen nachzuweisen. Im homozygoten Zustand ist diese Mutation für das Nijmegen-Breakage-Syndrom (NBS), auch bekannt als Seeman-Syndrom, verantwortlich. NBS ist eine seltene autosomal rezessive Störung der DNA-Reparatur. Es handelt sich um ein Syndrom der Chromosomeninstabilität, das sich in Mikrozephalie, Wachstumsverzögerung, Immunschwäche und einer Prädisposition für bösartige Erkrankungen äußert. Die erhöhte Inzidenz maligner Erkrankungen betrifft auch heterozygote Träger. Patienten mit NBS sind gegenüber ionisierender Strahlung überempfindlich. Diese Mutation kommt in der slawischen Bevölkerung häufiger vor, die Häufigkeit der Träger liegt bei 1:100-150.
Indikationen für die Untersuchung: geeignet für Patienten mit klinischen Manifestationen von Mikrozephalie, Chromosomeninstabilität, Wachstumsverzögerung, erhöhter Häufigkeit bösartiger Erkrankungen in der Familienanamnese (hauptsächlich Lymphome und Leukämie), verringerten IgG- und IgA-Spiegeln im Serum.
Hämochromatose ist eine Störung der Eisenspeicherung, die zu einer Speicherung von Eisen in Parenchymzellen führt. Mit fortschreitender Krankheit kommt es zu ausgedehnten Gewebeschäden, Diabetes mellitus, Leberzirrhose, hepatozellulärem Karzinom, Herzinsuffizienz, Arthritis und Pigmentierung. Die ersten Symptome treten häufig im Alter zwischen 40 und 50 Jahren auf. Es handelt sich um eine autosomal rezessive Störung.
Mittels allelspezifischer PCR werden die häufigsten Mutationen c.845G>A (C282Y) und c.187C>G (H63D) im menschlichen HFE-Gen erkannt. Der Test ist in der Lage, sowohl asymptomatische (heterozygote) Träger als auch betroffene (homozygote) Personen zu erkennen.
Indikationen für die Untersuchung: Fibrose bis Leberzirrhose, Kardiomyopathie, Pankreopathie, Diabetes, Arthropathie, Hautpigmentierung.
Indikationen zur Untersuchung:
- Venenthrombose (Embolie) bei einer Person unter 50 Jahren
- Thrombose an ungewöhnlicher Stelle
- Thromboembolische Erkrankung bei einem Patienten mit einer belastenden Familienanamnese
- Venenthrombose während der Schwangerschaft oder im Zusammenhang mit der Anwendung einer Hormontherapie oder Empfängnisverhütung
- Patient mit einer Familienanamnese vor einer geplanten Operation
- Patientin mit wiederholten Aborten im II. oder III. Schwangerschaftstrimester ohne ersichtlichen Grund
- Indikationen durch einen klinischen Hämatologen
Indikationen zur Untersuchung:
- prälingualer Hörverlust
- prälingualer Hörverlust in der Familie
- angeborener Hörverlust vor der Cochlea-Implantation
- Vorliegen der Mutation bei Partnern in einer blutsverwandtschaftlichen Verbindung, bzw. bei Neugeborenen, die aus inzestuösen Beziehungen
- hörender Verwandter in Familien geboren wurden, in denen die Mutation bereits entdeckt worden war
Bei der Untersuchung erkennen wir HLA-Allele, die für eine Zöliakie prädisponieren. Die untersuchten Allele kommen bei mehr als 99 % der Zöliakie-Patienten und bei 20 % der gesunden Kontrollpersonen vor. Das Vorhandensein prädisponierender Allele erhöht das Zöliakie-Risiko im Vergleich zur Bevölkerung fünfzigmal.
Indikationen zur Untersuchung:
- Gedeihstörung bei Kindern
- Verdauungsstörungen
- Vorkommen einer Zöliakie in der Familie
- Anämie unbekannter Herkunft
Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylitis) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die hauptsächlich die Rückenwirbel betrifft. Die genaue Ursache ist unklar, aber bei mehr als 95 % (bei der weißen Population) der Patienten mit Morbus Bechterew wurde das Vorhandensein des HLA-B27-Antigens festgestellt. Das Vorkommen des HLA-B27-Allels beträgt bei Weißen etwa 8 %. Menschen mit dem HLA-B27-Antigen erkranken bis zu dreihundertmal häufiger an der Krankheit als Menschen, die dieses Antigen nicht haben. Das Vorhandensein des HLA-B27-Antigens bedeutet jedoch nicht, dass die Krankheit ausbrechen muss. Es handelt sich lediglich um ein erhöhtes Risiko.
Indikationen zur Untersuchung:
Rückenschmerzen, chronische Schmerzen bis hin zur Steifheit des unteren Teils der Wirbelsäule, verminderte Flexibilität der Wirbelsäule, Schmerzen in der Brust beim tiefen Einatmen, chronische Müdigkeit, Entzündung der Iris und des Ziliarkörpers (Iridozyklitis). Seltenere Symptome sind Gelenkentzündungen, Lungenfibrose, Nagelablösung vom Nagelbett.
Träger der Prämutation sind nicht von geistiger Behinderung betroffen, aber die Prämutation führt mit geringer Penetranz zu präsenilem Tremor (Zittern) und bei Frauen zu vorzeitigem Ovarialversagen (bei etwa 20 % der Trägerinnen der Prämutation). Prämutationen sind während der Meiose oder frühen Embryogenese instabil und wenn sie von einer Frau übertragen werden, besteht das Risiko einer Erweiterung der CGG-Wiederholung zu einer vollständigen Mutation. Im Gegensatz dazu entwickeln sich durch Männer übertragene Prämutationen nur selten zu einer Vollmutation. Von der durch eine Vollmutation verursachten geistigen Behinderung sind vor allem Männer betroffen, die Erkrankung kann sich jedoch auch bei Frauen manifestieren. Ungefähr die Hälfte der Trägerinnen der Vollmutation leidet an einer leichten bis mittelschweren geistigen Behinderung.
Bei der PCR-Untersuchung ermitteln wir die Anzahl der CGG-Wiederholungen im FMR1-Gen.
Indikationen zur Untersuchung:
- psychomotorische Retardierung, Autismus in der persönlichen oder familiären Anamnese
- vorzeitiges Ovarialversagen
- Präseniler Tremor bei Männern
Bei der Untersuchung ermitteln wir die Anzahl der TA-Wiederholungen in TATA und bestätigen im Falle eines homozygoten 7TA/7TA-Ergebnisses das Gilbert-Syndrom.
Indikationen zur Untersuchung:
- isolierte leichte Hyperbilirubinämie (Verdacht auf Gilbert-Syndrom)
- bei Verwandten mit nachgewiesenem Gilbert-Syndrom
- vor Behandlung mit Irinotecan
Der Test ist in der Lage, sowohl asymptomatische (heterozygote) Träger als auch betroffene (homozygote) Personen zu erkennen.
Indikationen zur Untersuchung:
- Magen-Darm-Beschwerden nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln
- Unterscheidung des primären Typs des Laktasemangels vom sekundären Typ
- pathologischer Laktosetoleranztest oder positiver H2-Atemtest
- Osteoporose
Indikationen zur Untersuchung:
- Erhöhtes genetisches Risiko einer Chromosomenaberration für den Fötus (Chromosomen 21, 18, 13, X, Y)
- Normaler Ultraschallbefund bei positivem/grenzwertigem/atypischem Screening
- Erhöhtes Komplikationsrisiko bei Durchführung der invasiven Diagnostik (CVS/AMC) bei erhöhtem genetischem Risiko
- Höheres Alter der Schwangeren (über 38 Jahre)
- Schwangerschaft nach IVF, Dysfertilität oder behandelter Sterilität
Erbliche Krebserkrankungen entstehen durch erbliche Mutationen (Defekte der in der DNA gespeicherten genetischen Informationen) von Tumorprädispositionsgenen, von denen mehrere Hundert bekannt sind. Die verursachende Mutation wird in einer betroffenen Familie von Generation zu Generation weitergegeben. Vom Träger kann es in der Hälfte der Fälle auch an seine Nachkommen übergeben werden. Ihr Vorhandensein erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung erheblich.
Eine rechtzeitige Analyse der erblichen Tumorprädisposition ist für Hochrisikopersonen äußerst wichtig und ermöglicht die Einbeziehung von Mutationsträgern in präventive Überwachungsprogramme und die Erwägung möglicher prophylaktischer Operationen. Die häufigsten erblichen Tumorformen sind Tumoren der Brust, der Eierstöcke und des Dickdarms.
Das hereditäre Brust- und/oder Ovarialtumor-Syndrom ist ein autosomal-dominant vererbtes Syndrom mit unvollständiger Penetranz. Ursache sind kausale (pathogene) Mutationen vor allem in den Tumorsuppressorgenen BRCA1 oder BRCA2. Zusätzlich zu den BRCA1,2-Genen gelten im Zusammenhang mit Brustkrebs die Gene TP53, STK11, CDH1, PTEN, PALB2 als Hochrisiko-Gene und die ATM-, CHEK2- und NBN-Gene als Mittelrisiko-Gene. Bei Ovarialtumoren gibt es Hochrisiko-Gene für das Lynch-Syndrom (MLH1, MSH2, MSH6, PMS2) sowie die Gene BRIP1, RAD51C und RAD51D.
Dickdarmtumoren können in Nicht-Polyposis – Lynch-Syndrom (Gene MLH1, MSH2, MSH6, PMS2, EPCAM, MUTYH) und adenomatöse Polyposis – FAP (Gen APC) unterteilt werden.
Neben Brust-, Ovarial- und Darmtumoren kann die Vererbung auch Magen-, Haut-, Bauchspeicheldrüsen-, Nieren- und andere Tumoren betreffen.
Die Mutationsanalyse/das Screening dieser Gene ermöglicht die Bestätigung des genetischen Hintergrunds der Entstehung einer Krebserkrankung bei betroffenen Personen und anschließende prädiktive Tests ihrer biologischen Verwandten. Asymptomatische Träger der Mutation werden in das Programm der Dispensairebetreuung aufgenommen, das der Früherkennung möglicher Krebserkrankungen dient. Zum Testen verwenden wir das Czecanca-Panel (Czech cancer panel for clinical application), das von der Gruppe von doc. MUDr. Kleibl vom Institut für Biochemie und experimentelle Onkologie der 1. Medizinischen Fakultät der Karls-Universität in Prag entwickelt wurde. Das Panel enthält 226 Zielgene zur Untersuchung erblicher bösartiger Erkrankungen mittels Next Generation Sequencing (NGS). Es ermöglicht die Analyse aller bekannten Veranlagungsgene (ca. 69 Gene), deren Mutationen die Ursache für erbliche Krebserkrankungen sind (z. B. Gene ATM, APC, BARD1, BRCA1, BRCA2, BRIP1, CDH1, CHEK2, EPCAM, MLH1, MSH2, MSH6), MUTYH, NBN, PALB2, PMS2, PTEN, RAD50, RAD51C, RAD51D, STK11, TP53, CDKN2A, CDK4 und viele andere). Die anderen im Panel enthaltenen Gene stellen Kandidatengene für präklinische Studien in der tschechischen Bevölkerung dar.
Indikationen zur Untersuchung:
- Tumorerkrankung in ungewöhnlich jungem Alter
- Personen mit verschiedenen Krebsarten
- Auftreten bilateraler Tumoren in paarigen Organen
- wiederholtes Auftreten der gleichen Krebsart (z. B. Brustkrebs oder Dickdarm- und Enddarmkrebs) in der Familie
- Kombination bestimmter Tumorarten bei nahen Verwandten (Brust- und Eierstockkrebs, Darm- und Gebärmutterkrebs), insbesondere in Fällen, in denen sich die Erkrankung in einem jüngeren Alter manifestierte
SMA ist eine autosomal-rezessiv vererbte neuromuskuläre Erkrankung, die eine Degeneration der Rückenmarkhörner verursacht. Die Ursache ist eine Mutation im SMN1-Gen. Bei mehr als 95 % der Patienten handelt es sich um eine homozygote biallelische Deletion von Exon 7. Neben dem SMN1-Gen befindet sich auf demselben Chromosom (Chromosom 5) das hochhomologe SMN2-Pseudogen. Den meisten seiner Transkripte fehlt aufgrund der 840C>T-Substitution das Exon 7. Das von diesem Gen produzierte Protein reicht nicht aus, um die Krankheit zu verhindern, aber es reicht aus, um den Phänotyp zu verändern. Die Bestimmung der Anzahl der Kopien des SMN2-Gens ist für SMA-Patienten wichtig, denn je mehr Kopien ein Patient hat, desto milder sind die Krankheitssymptome.
Zur Bestimmung großer Deletionen und Duplikationen führen wir die Untersuchung mit der MLPA-Methode durch, mit der wir die Anzahl der Kopien von Exon 7 und 8 im SMN1-Gen sowie im SMN2-Pseudogen nachweisen können.
Indikationen zur Untersuchung:
- Gametenspender
- Präkonzeptionelle Untersuchung
- Personen mit einer neuromuskulären Erkrankung
- Familien mit Vorkommen der SMA und Angehörige von bereits diagnostizierten SMA-Trägern